
Projekt-Ausschreibungen
WIR! sind DIANA: Zielsetzungen
Ziel des DIANA-Bündnisses ist die Etablierung einer regional gebündelten und innovativ geprägten Initiative zur Entwicklung von medizinischen Hochtechnologieprodukten. Mit der Entwicklung und Markteinführung neuer Verfahren, Produkte und Dienstleistungen sollen in der DIANA-Region mittelfristig neue Wertschöpfungsketten und attraktive Arbeitsplätze entstehen. Nach Ablauf der sechsjährigen WIR!-Förderphase soll DIANA zu einem selbsttragenden Bündnis gereift sein. Zur Erreichung dieser Ziele, wird im ersten Quartal 2022 der „DIANA Point-of-Care-Technologie Mitteldeutschland e.V.“ gegründet. Der Verein wird Träger, Organisator und Gestalter des initialen WIR!-Bündnisses DIANA und damit die Basis schaffen, die Point-of-Care-Technologie langfristig weiterzuentwickeln und in marktfähige Produkte sowie Anwendungen zu überführen. Da das Feld der POCT ein sehr komplexes und vielseitiges Themenfeld bietet, haben wir für das DIANA-Bündnis sogenannte Themencluster herausgearbeitet und somit Schwerpunkte für die DIANA-Zielregion definiert. Die Projektideen sollten einem dieser Themenschwerpunkte zuzuordnen sein.
Anforderungen an die Projektskizzen
Die Bildung nachhaltiger und effektiver FuE-Verbünde mit klaren und umsetzbaren Ideen für neuartige POC-Technologien und den damit verbundenen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen ist das übergeordnete Ziel. Deshalb muss in den Skizzen ein aussichtsreiches und gutes Verwertungskonzept dargelegt und begründet werden. Die Vorhaben sind auf den vorwettbewerblichen Bereich ausgerichtet und müssen daher auf die bestehenden Risiken bei der Projektumsetzung und anschließenden Verwertung eingehen. Im Idealfall bringen die Projekte neue Fertigungstechnologien für den Bereich der POCT mit dem Einsatz neuer und nachhaltiger Materialien zusammen oder ebnen die Grundlage für innovative Diagnostikverfahren, mit Potential für die Skalierung im regionalen Verbund bis hin zur industriellen Produktion. Das Mitdenken, die Vorausplanung und das Darstellen der Projektergebnisse und deren Effekte auf das regionale Wirtschaftssystem auf dem Weg zur führenden Innovations- und Kompetenzregion im Bereich POC-Technologien ist in den Skizzen darzustellen, ebenso wie die Verortung in den regionalen Wertschöpfungsketten.
Alle weiteren Informationen (Wer & Was wird gefördert; Förderquoten & Eigenanteil; Bewerbungs- & Auswahlverfahren) finden Sie in dem Dokument „Bekanntmachung Projektausschreibungen“, welches Sie ebenfalls unter Downloads finden.