
Aktuelles
3. DIANA-Forum: Fertigungstechnologien für die Point-of-Care-Diagnostik am 29. Juni 2023 am Laserinstitut Hochschule Mittweida
Das dritte DIANA-Forum: Fertigungstechnologien für die Point-of-Care-Diagnostik war wieder ein voller Erfolg! Vorab gab es erneut die Möglichkeit am DIANAvisit teilzunehmen. Unser Forum-Gastgeber das Laserinstitut Hochschule Mittweida öffnete für ca. 40 Teilnehmer die Labortüren und zeigte die Möglichkeiten der Lasertechnologie auf. Der Rundgang hat das Thema perfekt eingeleitet und verdeutlicht, dass die Lasertechnologie jede Menge Potentiale für den medizintechnischen Sektor bietet.
Nach einer kurzen Mittagspause startete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Eröffnung durch Dr. Dirk Kuhlmeier, Bündniskoordinator WIR! sind DIANA / Fraunhofer IZI und Dr. Uwe Lienig, von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH gefolgt vom Video-Grußwort des Schirmherrn, dem Sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt. Der Gastgeber Professor Udo Löschner schloss die Begrüßungsrunde mit einer spannenden Vorstellung des Laserinstituts ab.
Anschließend führten uns die DIANA-Beiratsvorsitzenden Professor Klaus Stefan Drese und Professor Paula Prenzel durch den aktuellen Stand der DIANA-Projekte und gaben einen Einblick die Arbeit des Beirats. Es folgten spannende Impulsvorträge, aus den verschiedensten Bereichen der Wertschöpfungskette für die Point-of-Care Diagnostik. Wir erfuhren interessante Details über die "3D-Druck Potenziale für POCT" von Sophia Röder von der Rapidobject GmbH, den "Werkzeugbau für die Mikrofluidik" mit Dr. Andreas Ebert, dem Geschäftsführer der WESKO GmbH und Eric Gärtner vom Fraunhofer IWU, die "Geräteentwicklung für die In-vitro-Diagnostik" von Dr. Jens Trepte, Geschäftsführer der IMK Health Intelligence, die "Lasertechnologien für bionische Anwendungen" von Prof. Udo Löschner vom Laserinstitut Hochschule Mittweida und die "Funktionsoberflächen für POC" von Prof. Lutz Engisch vom Partner WIR!Bündnis GRAVOmer. Im Anschluss an die Impulsvorträge präsentierten bestehende und neue Partner in kurzen Pitches ihre Kompetenzen oder Projektideen vor dem DIANA-Netzwerk.
Abschluss war die Podiumsdiskussion, moderiert durch Elisabeth Wenzel vom Fraunhofer IZI, u.a. zu den Marktchancen von Point-of-Care-Technologien und den für die Produktion bestehenden Herausforderungen. Die Gäste waren Andreas Persch, MBA von der RKT Rodinger Kunststoff-Technik GmbH, Dr. Peter Miethe von der Posanova GmbH und Dr. Wilhelm Gerdes von der Cell.Copedia GmbH. Die Diskussion hat erneut verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Entwicklung innovativer Technologien und die Zukunft der Wirtschaft in Mitteldeutschland sind.
Ein herzliches Dankeschön an den Moderator Udo Eckert, an VEMASinnovativ, das Laserinstitut Hochschule Mittweida, an alle Referenten, Gastgeber und Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung ein voller Erfolg wurde! Wir freuen uns auf weitere spannende Entwicklungen in der Zukunft. Abschließend ein großer Dank an die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung.
Alle Präsentationsfolien der Veranstaltung können Sie hier runterladen:

3. DIANA-Forum: Fertigungstechnologien für die Point-of-Care-Diagnostik
Am 29. Juni 2023 findet unser drittes DIANA-Forum: Fertigungstechnologien für die Point-of-Care-Diagnostik statt, das wir in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und unter Schirmherrschaft des sächsischen Staatsministers für Regionalentwicklung Thomas Schmidt gestalten.
Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, an einer Besichtigung des Laserinstitutes der Hochschule Mittweida teilzunehmen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Die Einladung samt Agenda finden Sie hier:
Nutzen Sie bitte diesen Link, um sich für die Veranstaltung anzumelden:

DIANA-Workstation @ Klinikum Magdeburg: "Bridging the Gap – Brücke zwischen Entwickler und Anwender"
Am 8. Juni 2023 findet unsere erste DIANA-Workstation im Klinikum Magdeburg statt. Bei dem Workshop bekommen Sie die Möglichkeit, Einsicht in verschiedene Stationen und klinischen Abläufe zu bekommen. Im Anschluss werden wir zusammen mit Ärzten und Pflegepersonal über die Eindrücke und Bedarfe im klinischen Alltag diskutieren.
Es sind nur 40 Teilnehmerplätze verfügbar, also seien Sie schnell!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Die Einladung samt Agenda finden Sie hier:
Nutzen Sie bitte diesen Link, um sich für die Veranstaltung anzumelden:
Save the Date: Drittes DIANA-Forum Fertigungstechnologien für POCT
Am 29. Juni 2023 findet unser drittes DIANA-Forum Fertigungstechnologien für POCT im Laserinstitut Mittweida statt, das wir auch dieses Mal wieder in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH gestalten. Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, an einer Laborbesichtigung am Laserinstitut teilzunehmen. Agenda und Anmeldelink folgen in Kürze.
Start dritter Projektcall
Wir freuen uns den dritten und letzten Call dieser ersten Förderphase ankündigen zu können. Für diese dritte Runde stehen noch rund eine Million Euro zur Verfügung. Bis zum 30. September können Projektideen zum Thema „Point-of-Care-Technologien“ eingereicht werden. Diese sollen sich wieder unseren Themenclustern (Probenvorbereitung; Mikrofluidik und nachhaltige Materialien; Detektion und Sensortechnik) zuordnen lassen. Einen besonderen Fokus wollen wir bei diesem letzten Call auf den Kompetenzaufbau im Bereich Technologieentwicklung legen (z. B. Verpackungstechnologien für Medizinprodukte, Mikrospritzguss, Schnittstellenintegration von POCT, druckbare Elektronik, Präzisions-3D-Druck für den Werkzeugbau, homogene Assays etc.).
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
2. DIANA-Forum: POCT aus Endanwendersicht am 9. November 2022 im KRAFTVERKEHR Chemnitz
Mit knapp 90 Teilnehmern war auch unser zweites Forum ein voller Erfolg! Bei der erstmalig angebotenen DIANAvisit Tour konnten bereits vor Beginn der Hauptveranstaltung knapp 30 Teilnehmer am Fraunhofer IWU für einen Rundgang durch die Versuchsfelder Mikrofertigung & Funktionsoberflächen mit Eric Gärtner und Udo Eckert begrüßt werden.
Die gestrige Veranstaltung moderiert durch Elisabeth Wenzel, Nina Oswald und Udo Eckert, unterstützt durch VEMASinnovativ, sowie die Wirtschaftsförderung Sachsen hat mit unterschiedlichen Programmpunkten wie Impulsvorträgen, Workshops, Pitches, Themeninseln und einer Podiumsdiskussion die breitgefächerten Anwendungsbereiche für POCT vorgestellt, zukünftige Bedarfe diskutiert und neue Ansätze für innovative Diagnostik abgeleitet. Dabei sind ganz im Sinn der Verknüpfung von Diagnostik mit der Produktionstechnik einige wichtige Vertreter der POCT-Endanwender, wie DRK-Blutspendedienst Nord-Ost, Robert Koch Institut, AWO Lausitz und Vertreter der Allgemeinmedizin mit InfectoGnostics Research Campus Jena sowie POCT Best Practice Beispiele wie Selfdiagnostics Deutschland GmbH mit Marko Lehes und anvajo mit Dr. Felix Lambrecht an den produktionstechnischen Standort von WIR! sind DIANA gekommen.
Kurzes Fazit: Die Einbeziehung der Endanwender sollte bei der Entwicklung innovativer POCT immer am Anfang stehen und den Weg von der Laborlösung in ein Produkt abbilden. Nachhaltigkeit, Robustheit, Kosteneffizienz aber auch regulatorische Aspekte sind weitere wesentliche Faktoren im Entwicklungsprozess und entlang der gesamten Wertschöpfungskette für neue Diagnostiklösungen.
Unser stetig wachsendes und breit aufgestelltes Netzwerk wird diesen wichtigen Dialog weiter vorantreiben und den Herausforderungen in kommenden Projekten begegnen!
Wir sind sehr glücklich über das anhaltend große Interesse am WIR! sind DIANA Bündnis, sowie den tollen Austausch. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten und Unterstützern. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Alle Präsentationsfolien der Veranstaltung können Sie hier runterladen:

2. DIANA-Forum: POCT aus Endanwendersicht
Am 9. November findet unser zweites DIANA-Forum: POCT aus Endanwendersicht statt, das wir in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH gestalten.
Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, an einer Laborbesichtigung am Fraunhofer IWU teilzunehmen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Die Einladung samt Agenda finden Sie hier:
Nutzen Sie bitte diesen Link, um sich für die Veranstaltung anzumelden:
Bekanntmachung: Zweiter Projektcall
hiermit möchten wir gerne den Start der zweiten Ausschreibungsrunde ankündigen!
Vom 2. bis 30. September 2022 haben Sie wieder die Chance Ihre Projektideen bei uns im Bündnis einzureichen.
Projektvorschläge zu unserem DIANA-Themencluster „Detektion und Sensortechnik“ sind in dieser Runde von besonderem Interesse.
Trotz alledem ist auch die zweite Projektausschreibungsrunde offen konzipiert und alle Projektskizzen rund um das Thema POCT sind willkommen!
1. DIANA-Forum: Strategie am 12. Mai 2022
Wir haben es geschafft und sind überwältigt von der großen Resonanz. 94 Teilnehmer haben mit uns diskutiert und in den Workshops ihre Ideen und Vorstellungen eingebracht. Dieses erste DIANA-Forum war zudem der Startschuss für die DIANA-Arbeitsgruppen. Die AGs sollen in Zukunft den inhaltlichen Austausch zu den verschiedenen Themen und die Zusammenarbeit der Partner untereinander fördern.
Die Schwerpunkte und genauen Termine für die ersten AG-Treffen werden in den kommenden Wochen vorbereitet und geplant. Mehr dazu folgt in Kürze.
Alle Präsentationsfolien der Veranstaltung können Sie hier runterladen:

1. DIANA-Forum: Strategie
Am 12. Mai 2022 findet unser erstes DIANA-Forum: Strategie statt! Die Einladung samt Agenda finden Sie hier:
Save the Date!
Am 12. Mai 2022 wird von 13–19 Uhr unser erstes DIANA-Forum: Strategie im Marriott Hotel Leipzig stattfinden. Ab sofort können Sie sich auf unserer Website für diese Veranstaltung anmelden.
Der Einladungsflyer mit einer ausführlichen Agenda wird in Kürze folgen!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
10. Februar 2022: Der DIANA-Beirat hat sich konstituiert
Der wissenschaftliche Beirat des DIANA-Bündnisses hat am 10. Februar 2022 seine konstituierende Sitzung abgehalten und ist damit ab sofort arbeitsfähig. Mit seiner breit aufgestellten Kompetenz und Expertise wird er dem DIANA-Bündnis in den kommenden Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei wird er nicht nur über die vielen spannenden Projektideen beraten und entscheiden, sondern auch ein wichtiger Hinweisgeber für die Gesamtstrategie unseres Bündnisses sein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Austausch in den kommenden Jahren!
20. Januar 2022: Kick-Off in den ersten Projektcall!
Es ist so weit, wir starten in die erste Projektausschreibungsrunde! Die Projektskizzen für den 1. Call müssen bis zum 15. März 2022 als PDF-Dokumente per Email eingereicht werden. Der zweite Call ist für den Spätsommer geplant.
Bitte senden Sie Ihre Skizzen an nina.oswald@izi.fraunhofer.de.
Die Skizzenvorlage, die Bewertungskriterien, nach welchen die Projektskizzen bewertet werden und die Bekanntmachung zu den Projektausschreibungen sowie die Kick-Off-Veranstaltungsfolien mit allen wichtigen Infos können Sie hier herunterladen:
Kick-Off-Veranstaltung „Start in die Umsetzungsphase“ am 20. Januar 2022
Es ist endlich so weit – Ende Oktober haben wir den Bescheid vom BMBF bekommen, ab Dezember offiziell mit der Bündnisarbeit beginnen zu können.
Wir würden Sie gerne in einer Online-Veranstaltung über alle kommenden Schritte informieren. In dieser möchten wir über die kommenden Projektausschreibungen, die Themenschwerpunkte, den Bündnisbeirat und viele weitere Punkte informieren sowie gerne auf Ihre Fragen eingehen.
Die Kick-Off-Veranstaltung für die Umsetzungsphase soll am 20. Januar 2022, um 13 Uhr online stattfinden. Sollten Sie Interesse haben, dann schreiben Sie uns an und wir senden Ihnen den Teilnahmelink zu.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir haben es geschafft
Das WIR!-DIANA-Bündnis ist eines der 23 Bündnisse, das für eine Förderung in der Umsetzungsphase des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ durch die Jury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt wurde. Wir freuen uns sehr, dass aus unserem Konzept nun Realität werden kann. Dank der Förderung und durch eine Zusammenarbeit über fachliche und technologische Grenzen hinweg können wir nun unsere Vision, eine Kompetenzregion für Point-of-Care-Technologien aufzubauen, endlich in Angriff nehmen.
Mit schon jetzt über 80 potenziellen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird die Region nachhaltig von innovativen Entwicklungen zur Fertigung von Point-of-Care-Diagnostik profitieren.
Wir freuen uns auf den spannenden Austausch und die vielen gemeinsamen Projekte!
Ausblick: Für Oktober / November ist ein Workshop geplant, der über alle kommenden Schritte unserer Bündnisarbeit informieren soll.
Auf der Zielgeraden!
Dank der vielen Beiträge in den Workshops, der zahlreichen spannenden Projektideen für das DIANA-Bündnis, aber auch durch die Unterstützungsschreiben haben wir ein tolles Konzept erarbeiten können, das dem BMBF zur Begutachtung vorliegt. Der nächste Schritt ist nun die Vorbereitung auf die Konzept-Verteidigung Mitte August, die dann darüber entscheiden wird, ob wir in die Umsetzungsphase kommen.
Für den abschließenden Schritt der Konzeptphase werden wir in den kommenden Wochen keine Anstrengungen scheuen und uns dafür engagieren, unter die finalen geförderten 25 Bündnisse zu kommen. Wir würden uns sehr freuen, ab September mit Ihnen allen daran zu arbeiten, in unserer Region eine der führenden Innovations- und Kompetenzregionen für den POCT-Markt zu entwickeln.
Natürlich halten wir sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden!
Workshop „Der Weg zum Konzept“ am 25. März 2021
Der finale Workshop legte den Fokus diesmal mehr auf die Bedarfe der Anwender: Die Vorträge der AOK zum Thema „POCT aus Sicht einer gesetzlichen Krankenversicherung“ und des Klinikum Magdeburgs zum Thema „POCT – aus Sicht des Anwenders“ haben die aktuellen Anforderungen an die Point-of-Care-Technologien nochmal verdeutlicht.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Workshops war die Potenzial- und Defizitanalyse der strukturschwachen Region zwischen Leipzig und Chemnitz. Darauf aufbauend wurde diskutiert, welche Rolle dem WIR!-DIANA-Bündnis zukommen könnte, um die Region insgesamt attraktiver für Unternehmen und Fachkräfte zu machen.
Wir bedanken uns bei allen Partnern und Interessenten für das anhaltend große Interesse und den regen Austausch. Bis Ende Mai werden wir nun an der Konzepterstellung arbeiten und alles dafür geben, dass das WIR!-DIANA-Bündnis in die Umsetzungsphase kommt.
Die Veranstaltungsvorträge können sie hier herunterladen:
Fachworkshop „Technologien“ am 25. Februar 2021
Der zweite Fachworkshop hat allen Partnern aus der Technologieentwicklung die Chance gegeben, ihre Kompetenzen vorzustellen und zu erläutern in welchen Bereichen ihre Technologien bei der Entwicklung neuer PoC-Systeme anwendbar wären.
Die Veranstaltungsvorträge können sie hier herunterladen:
Fachworkshop „Diagnostik“ am 28. Januar 2021
Der erste Fachworkshop hatte das Thema „Diagnostik“.
Alle Unternehmen und Institute, die in der Diagnostik- und PoC-System-Entwicklung tätig sind, hatte die Chance erste Projektideen, sowie Hürden und Herausforderungen zu skizzieren. Das Ziel war Projektpartner zu gewinnen, die über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um Lösungen zu erarbeiten bzw. bei der Umsetzung der vorgestellten Projektideen zu helfen.
Die Veranstaltungsvorträge können sie hier herunterladen:
Workshop am 21. Januar 2021
Der erste Workshop hatte das Thema: „Partner“.
Alle Bündnispartner hatten die Chance sich vorzustellen und die anderen Partnerunternehmen und -institute kennen zu lernen.
Die Veranstaltungsvorträge können sie hier herunterladen:
Kick-Off-Veranstaltung am 12. November 2020
Wir haben uns sehr über das große Interesse und Feedback gefreut.
Die Veranstaltungsvorträge können sie hier herunterladen: